Nimm dir dein Lebensrad oder deine Lebensräder von gestern zur Hand.
Auswertung des Lebensrads und weitere Schritte
Nachdem du dein Lebensrad ausgefüllt hast, kannst du es auswerten, um mehr Klarheit über deine aktuelle Lebenssituation zu gewinnen. Schau dir die Form des Rads an:
- Ausbalanciert: Ein rundes Lebensrad deutet auf eine gute Balance zwischen den Bereichen hin.
- Unregelmäßig: Ein unausgewogenes Rad zeigt, welche Bereiche mehr Aufmerksamkeit benötigen.
Weiterarbeit mit dem Lebensrad
- Reflektieren:
Frage dich:
- Warum einige Bereiche höher oder niedriger bewertet sind.
- Welche Bereiche sind deine Stärken?
- Wo siehst du Entwicklungspotenzial?
- Welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle?
- Was bedeutet Zufriedenheit in diesem Bereich für dich?
- Priorisieren:
Wähle ein bis zwei Bereiche aus, die dir besonders wichtig sind oder in denen du dich am meisten verbessern möchtest.
- Ziele setzen:
Formuliere konkrete, realistische Ziele für die gewählten Bereiche. Überlege, welche ersten Schritte du unternehmen kannst, um deine Zufriedenheit zu steigern.
- Handeln:
Plane Maßnahmen und setze sie in deinem Alltag um. Zum Beispiel könntest du in der Kategorie „Gesundheit“ regelmäßige Bewegung einbauen oder in „Beziehungen“ bewusst Zeit für Familie und Freunde schaffen.
Zum Thema Ziele setzen und handeln findest du unten auch eine Übersicht zum Ausdrucken wenn du diese verwenden möchtest. Alles was verschriftlicht ist, hat mehr Commitment.
- Regelmäßig überprüfen:
Aktualisiere dein Lebensrad in ein paar Wochen oder Monaten, um deinen Fortschritt zu bewerten und neue Ziele zu setzen. So bleibst du kontinuierlich am Ball.
Das Lebensrad ist nicht nur ein Spiegel deiner aktuellen Situation, sondern auch ein praktisches Werkzeug, um gezielt Veränderungen in deinem Leben anzugehen. Nutze es als Leitfaden für deinen persönlichen Wachstumspfad!
Hier findest du die Anleitung nochmal als PDF: